Näher am Menschen

Mitten im Leben!

Hans Koller

Zukunftsorientiert, bürgernah, verläßlich

Datenschutz-
erklärung

1)    Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzhinweise informieren Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten durch das Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) Herr Hans Koller. Die Datenschutzhinweise informieren Sie über Ihre Rechte und versetzen Sie in die Lage, über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, informiert zu entscheiden.

a)     Verantwortliche/r für die Datenverarbeitung

Hans Koller, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Tel.: +49 (0) 30 227-71844
E-Mail: hans.koler@bundestag.de

b)     Datenschutzbeauftrage/r

Datenschutzbeauftragte/r des Herrn Hans Koller, MdB

Deutscher Bundestag
Kompetenzzentrum Datenschutz
Platz der Republik 1
11011 Berlin

E-Mail: datenschutz.mdb@bundestag.de
Tel.: 030 227-34065

c)      Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen mitgeteilten Daten, einschließlich Ihrer Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse), verarbeite ich aufgrund Ihres Einverständnisses (Art. 6 Abs 1lit. a DSGVO), um mit Ihnen in Kontakt treten zu können, zur Wahrnehmung mandatsbezogener Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, § 3 BDSG) sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

d)     Empfänger der Daten

Grundsätzlich werde ich Ihre Daten nicht an dritte Empfänger weitergeben, es sei denn, die Weitergabe ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage unumgänglich oder ich bin dazu gesetzlich verpflichtet.

Eine Weiterleitung erfolgt an folgende Stellen:

Fraktionen, andere MdB, zuständige öffentliche Stelle insbesondere Bundesministerien oder Rentenversicherung u.a.

Bei Weiterleitungen zur Bearbeitung Ihres Anliegens an diese oder andere Stellen/Organisationen werde ich Ihre Einwilligung einholen und Sie vor Weiterleitung mit Angabe der Stelle/Organisation unverzüglich informieren. Auf Wunsch findet die Weiterleitung in anonymisierter Form statt.

e)     Dauer der Speicherung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden, lösche ich Ihre Daten grundsätzlich, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Soweit nicht anders vermerkt, werden Ihre Daten spätestens zum Ende meines Mandats mit Ausscheiden aus dem Bundestag gelöscht.

Betroffenenrechte

Sie können unter den o. g. Kontaktdaten beim Verantwortlichen für die Datenverarbeitung Auskunft nach Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung nach Art. 16 DSGVO oder die Löschung Ihrer Daten nach Art. 17 DSGVO verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO zustehen.

Beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO haben Sie ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, rechtmäßigen und auf gesetzlicher Grundlage erfolgenden Datenverarbeitungen zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Das Widerspruchsrecht besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, welches Ihre Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

Beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO haben Sie ferner das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die bisherige Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Ferner können Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format nach Art. 20 DSGVO haben.

f)       Aufsichtsbehörde

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO). Die für mich zuständige Behörde ist die/der:

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)

Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn

Telefon: +49 (0) 228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

g)     Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie mich per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Bitte beachten Sie, dass eine Kommunikation über E-Mail, Telefon oder Telefax grundsätzlich nicht verschlüsselt ist und so nicht durch die Einsichtnahme Dritter geschützt ist.

Diese Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung).

h)     Newsletter

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötige ich von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche mir die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwende ich ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und gebe diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei mir bzw. meinem Auftragsverarbeiter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Rapidmail

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Für den Versand nutzen wir den Dienstleister rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, werden an rapidmail übermittelt und dort gespeichert. rapidmail bietet Analysemöglichkeiten darüber, wie die Newsletter geöffnet und genutzt werden. Diese Auswertungen erfolgen gruppenbezogen und werden von uns nicht zur individuellen Analyse verwendet.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch rapidmail einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von rapidmail:
https://www.rapidmail.de/datenschutz

Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jeder E-Mail abbestellen oder Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2)    Website

a)     Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

i)       Cloudflare

Es wird der Service „Cloudflare“ vom Anbieter Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”) verwendet.

Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und meiner Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und meiner Website zu analysieren und als Filter zwischen meinen Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen.

Der Einsatz von Cloudflare ermöglicht eine möglichst fehlerfreie Bereitstellung meines Webangebotes. Mithilfe von Cloudflare kann die Verfügbarkeit bei Ausfall meines Webservers oder gezielter Angriffe gewährleistet werden.

Die Datenübertragung in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework; https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en) sowie auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/media/pdf/cloudflare-customer-dpa.pdf

Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, habe ich eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit Cloudflare geschlossen.

Die Verarbeitung der Daten durch Cloudflare erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

ii)     Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogene Daten, welche auf dieser Website erhoben werden, werden auf den Servern des Hosters verarbeitet. Dabei handelt es sich vornehmlich um

  • IP-Adressen,

Folgender Hoster wird eingesetzt:

Strato AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin

Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, habe ich eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit dem Hoster geschlossen.

Die Verarbeitung der Daten durch den externen Hoster erfolgt auf Grundlage der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung.

iii)    Server-Log-Dateien

Es werden automatisch Informationen erhoben und in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Diese Informationen werden automatisch von Ihrem Browser an mich übermittelt und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Browsertyp,
  • Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Ich erhebe und verarbeite die Log-Dateien auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Server-Log-Dateien werden nach maximal 6 Monaten gelöscht.

iv)    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wird eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung eingesetzt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile ihres Browsers, von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht ohne weiteres von Dritten mitgelesen werden.

b)     Cookies

i)       Allgemeines

Cookies sind kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Man unterscheidet zwischen temporären („Session-Cookies“) und dauerhaften (permanenten) Cookies.
Darüber hinaus können Cookies auch von Drittanbietern („Third-Party-Cookies“) auf Ihrem Endgerät gesetzt werden.
Zusätzlich werden Cookies nach der Funktion differenziert. So sind technisch notwendige Cookies für den reibungslosen Betrieb der Website obligatorisch. Analyse- oder Werbecookies dagegen sind optional und erfordern Ihre Einwilligung.

Sofern ich technisch notwenige Cookies einsetze, geschieht dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO und § 25 Abs. 2 TDDDG. Kommen dagegen optionale Cookies zum Einsatz, beruht der Einsatz auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung).

ii)     Einwilligung zur Nutzung von Cookies

Ich informiere Sie über die Verwendung von Cookies in einem so genannten „Cookie-Banner“. Dieses Cookie-Banner erscheint bei Ihrem erstmaligen Besuch auf der Website und ermöglicht es Ihnen, in die Nutzung von optionalen Cookies einzuwilligen.

Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Consent Tool

iii)    Technisch notwendige Cookies

Bezeichnung

Zweck

Speicherdauer

Borlabs Cookie

Dieses Cookie speichert Informationen zur Einwilligung für Service-Gruppen und einzelne Services.

60 Tage

iv)    Optionale Cookies

Bezeichnung

Zweck

Speicherdauer

Google Analytics

Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google, der unseren Website-Verkehr nachverfolgt und analysiert. Er ermöglicht Einblicke in das Nutzerverhalten auf unserer Website und unterstützt uns dabei, unsere Zielgruppe besser zu verstehen sowie unsere Online-Aktivitäten zu optimieren.

2 Jahre

_ga

Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google, der unseren Website-Verkehr nachverfolgt und analysiert. Er ermöglicht Einblicke in das Nutzerverhalten auf unserer Website und unterstützt uns dabei, unsere Zielgruppe besser zu verstehen sowie unsere Online-Aktivitäten zu optimieren.

2 Jahre

_ga_*

Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google, der unseren Website-Verkehr nachverfolgt und analysiert. Er ermöglicht Einblicke in das Nutzerverhalten auf unserer Website und unterstützt uns dabei, unsere Zielgruppe besser zu verstehen sowie unsere Online-Aktivitäten zu optimieren.

2 Jahre

Facebook

Facebook ist ein soziales Netzwerk, das zu Meta gehört. Wenn Sie diesem Dienst einwilligen, werden Inhalte von dieser Plattform auf dieser Website angezeigt.

c_user

Wir verwenden diese Cookies, um dich zu authentifizieren und dich eingeloggt zu halten, wenn du zwischen Facebook-Seiten navigierst.

365 Tage

oo

Dieses Cookie hilft, Ihre Werbepräferenzen zu speichern.

5 Jahre

csrf

Dieses Cookie hilft uns, Ihr Konto sicher zu halten.

Sitzung

presence

Dieses Cookie unterstützt Ihre Nutzung von Messernger-Chatfenstern

30 Tage

wd

Diese Cookies tragen dazu bei, dass die Website optimal auf den Bildschirm Ihres Geräts abgestimmt ist.

7 Tage

xs

Wir verwenden diese Cookies, um dich zu authentifizieren und dich eingeloggt zu halten, wenn du zwischen Facebook-Seiten navigierst.

365 Tage

dpr

Diese Cookies tragen dazu bei, dass die Website optimal auf den Bildschirm Ihres Geräts abgestimmt ist.

7 Tage

_fbp

Dieses Cookie wird verwendet, um Besuche auf verschiedenen Websites zu speichern und zu verfolgen. Wenn ein Meta-Pixel auf einer Website installiert ist und dieses Pixel Erstanbieter-Cookies verwendet, speichert das Pixel automatisch einen eindeutigen Bezeichner in einem _fbp-Cookie für diese Website, wenn dieser noch nicht existiert.

90 Tage

_fbc

Wenn eine Anzeige auf Facebook angeklickt wird, enthält der Link manchmal einen fbclid-Abfrageparameter. Wenn die Ziel-Website ein Meta-Pixel hat, das Erstanbieter-Cookies verwendet, speichert das Pixel den Abfrageparameter fbclid automatisch in einem _fbc-Cookie für diese Website.

90 Tage

sb

Diese Cookies helfen uns, Ihren Browser sicher zu identifizieren.

2 Jahre

fr

Je nach Ihrer Wahl wird dieses Cookie verwendet, um die Relevanz der Anzeigen zu messen und zu verbessern.

90 Tage

dbln

Diese Cookies helfen uns, Ihren Browser sicher zu identifizieren.

2 Jahre

Google Fonts

Google Fonts ist eine kostenlose Bibliothek, die von Google bereitgestellt wird. Diese Website nutzt den Google Fonts-Dienst zum Laden von Schriftarten, um eine optimale Typografie und ein besseres visuelles Erlebnis für Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten.

Google Maps

Google Maps ist eine Internet-Kartenplattform, die detaillierte geografische Informationen liefert. Wenn Sie diesem Dienst einwilligen, werden Inhalte von dieser Plattform auf dieser Website angezeigt.

Google reCAPTCHA

Google reCAPTCHA schützt die Website vor Betrug und Missbrauch.

CONSENT

Speichern Sie den Status eines Benutzers in Bezug auf seine Cookie-Entscheidungen.

2 Jahre

_GRECAPTCHA

Liefert die Risikoanalyse von reCAPTCHA.

6 Monate

Instagram

Instagram ist eine Anwendung zum Teilen von Fotos und Videos und eine Plattform für soziale Netzwerke, die zu Meta gehört. Wenn Sie diesem Dienst einwilligen, werden Inhalte von dieser Plattform auf dieser Website angezeigt.

datr

Dieses Cookie wird zur Betrugsprävention verwendet.

2 Jahre

sessionid

Dieses Cookie wird verwendet, um Daten über die An- und Abmeldung von Benutzern zu sammeln.

1 Jahr

mid

Dieses Cookie wird zur Unterscheidung der Benutzer und zur Anzeige relevanter Inhalte verwendet.

2 Jahre

shbts

Dieses Cookie wird zur Optimierung der Werbung verwendet.

1 Woche

dpr

Dieses Cookie wird verwendet, um das Pixelverhältnis des Bildschirms des Nutzers zu erfassen und um festzustellen, ob der Hochkontrastmodus aktiviert ist, um Websites optimal darzustellen.

7 Tage

csrftoken

Dieser Cookie setzt ein CSRF-Token, ein sicheres, zufälliges Token, das zur Verhinderung von CSRF-Angriffen verwendet wird.

1 Jahr

shbid

Dieses Cookie wird zur Optimierung der Werbung verwendet.

1 Woche

ds_user_id

Dieses Cookie wird zur Optimierung der Werbung verwendet.

3 Monate

rur

Dieses Cookie wird verwendet, um Cross-Site Request Forgery zu verhindern.

Sitzung

ig_did

Dieses Cookie wird zur Optimierung der Werbung verwendet.

2 Jahre

Vimeo

Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn Sie diesem Dienst einwilligen, werden Inhalte von dieser Plattform auf dieser Website angezeigt.

vuid

Dient zur Speicherung des Nutzungsverlaufs des Benutzers

2 Jahre

YouTube

YouTube ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen, teilen, liken und kommentieren können. Wenn Sie diesem Dienst einwilligen, werden Inhalte von dieser Plattform auf dieser Website angezeigt.

GED_PLAYLIST_ACTIVITY

Dieses Cookie dient der YouTube-Integration und/oder der Analyse und wird auch für Werbezwecke verwendet.

Sitzung

AEC

AEC“-Cookie stellt sicher, dass die Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden. Dieses Cookie verhindert, dass bösartige Websites ohne das Wissen des Nutzers im Namen des Nutzers handeln.

6 Monate

ACLK_DATA

Dieses Cookie wird für Werbezwecke verwendet

5 Minuten

VISITOR_INFO1_LIVE__default

Dieses Cookie wird verwendet, um Probleme mit dem Dienst zu erkennen und zu beheben. Es wird auch verwendet, um die Bandbreite des Nutzers zu bestimmen, damit die Qualität der Videos angepasst werden kann.

180 Tage

VISITOR_INFO1_LIVE

Dieses Cookie wird verwendet, um Probleme mit dem Dienst zu erkennen und zu beheben. Es wird auch verwendet, um die Bandbreite des Nutzers zu bestimmen, damit die Qualität der Videos angepasst werden kann.

180 Tage

YSC

Das „YSC“-Cookie stellt sicher, dass die Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden. Dieses Cookie verhindert, dass bösartige Websites ohne das Wissen des Nutzers im Namen des Nutzers handeln.

Browser-Sitzung

VISITOR_INFO1_LIVE__k

Dieses Cookie wird verwendet, um Probleme mit dem Dienst zu erkennen und zu beheben. Es wird auch verwendet, um die Bandbreite des Nutzers zu bestimmen, damit die Qualität der Videos angepasst werden kann.

180 Tage

NID

Wird verwendet, um Ihre Präferenzen und andere Informationen zu speichern, z. B. Ihre bevorzugte Sprache, wie viele Ergebnisse Sie auf einer Suchergebnisseite angezeigt haben möchten (z. B. 10 oder 20) und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktiviert haben möchten.

6 Monate

ENID

Wird verwendet, um Ihre Präferenzen und andere Informationen zu speichern, z. B. Ihre bevorzugte Sprache, wie viele Ergebnisse Sie auf einer Suchergebnisseite angezeigt haben möchten (z. B. 10 oder 20) und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktiviert haben möchten.

13 Monate

CONSENT

Speichert den Status eines Benutzers in Bezug auf seine Cookie-Wahl.

2 Jahre

c)      Kontaktformular

Wenn Sie mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Diese Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung).

d)     Analyse-Tools

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

e)     Sonstige Plugins und Tools

i)       Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

ii)     Kartendienst xy

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

iii)    Google reCAPTCHA

Ich nutze „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Rahmen der Wahrnehmung meines Mandats muss ich mein Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und
https://policies.google.com/terms?hl=de.

iv)    Social Media Plugins

Ich binde aktive Inhalte von sozialen Netzwerken (z. B. Newsfeed) mit einer 2-Klick-Lösung ein. Das bedeutet, der Inhalt wird erst aktiv, wenn Sie mittels eines Klicks bestätigen, dass Sie den Inhalt nutzen wollen. Sofern Sie den Inhalt aktivieren, wird eine Verbindung zum jeweiligen Anbieter aufgebaut und der Inhalt wird heruntergeladen und auf der Website angezeigt. Beim Herstellen dieser Verbindung sowie dem Herunterladen der Inhalte werden ihre personenbezogenen Daten an den Anbieter übermittelt. Sofern Sie ein Benutzerkonto bei dem Anbieter haben, kann dieser unter Umständen Ihre Aktivität auf meiner Website mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen.

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an den Anbieter erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • SmashBalloon

3)    Soziale Medien

Ich unterhalte öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von mir genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, X (ehemals: Twitter) etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch meiner Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und meine Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass ich nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen kann. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

a)     Rechtsgrundlage

Meine Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten und den Kontakt zu Bürgern und Wählern ermöglichen. Hierbei handelt es sich um eine Aufgabe im Rahmen der Wahrnehmung meines Mandates gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

b)     Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen meiner Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, bin ich gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. mir als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass ich trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale habe. Meine Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

c)      Speicherdauer

Die unmittelbar von mir über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, habe ich keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

d)     Soziale Medien im Einzelnen

i)       Facebook

Ich verfüge über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platform Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Ich habe mit Facebook eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge ich bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie meine Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework; https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en) sowie hilfsweise auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

und

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

ii)     X (vormals: Twitter)

Ich nutze den Kurznachrichtendienst X. Anbieter ist die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

Sie können Ihre X-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von X: https://twitter.com/de/privacy.

iii)    Instagram

Ich verfüge über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platform Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework; https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en) sowie hilfsweise auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

und

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

iv)    Vimeo

Ich verfüge über ein Profil bei Vimeo. Anbieter ist die Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA.

Die Datenübertragung in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework; https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en) sowie auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

v)      YouTube

Ich verfüge über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Ich nutze YouTube mit der 2-Klick-Lösung. Dieses Verfahren bewirkt, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Dazu müssen Sie aktiv bestätigen, dass Sie eine Verbindung zu Youtube aufbauen und Ihre Daten übertragen wollen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner, sobald Sie der Nutzung zustimmen, wird durch diese Lösung hingegen nicht verhindert.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die ich keinen Einfluss habe.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework; https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en) sowie auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.